Die EU und Deutschland haben sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Grüner Wasserstoff wird eine der Schlüsselkomponenten des Transformationspfads hin zu einer saubereren und kohlenstoffärmeren Wirtschaft sein. Nicht zuletzt z.B. in Deutschland auch aufgrund der verabschiedeten Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die grünen Wasserstoff marktfähig machen und dessen industrielle Herstellung, Transportfähigkeit und Nutzbarkeit ermöglichen soll. Die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien auf See kann dazu einen erheblichen Beitrag leisten (siehe AquaVentus).
Mit Hilfe von Elektrizität wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Dieser Prozess wird Elektrolyse genannt. Zur Gewinnung von Wasserstoff (H2) kann dabei sowohl Trinkwasser als auch entsalztes Meerwasser verwendet werden. Von grünem Wasserstoff spricht man, wenn zur Gewinnung erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarstrom eingesetzt werden.
Wasserstoff ist generell ein farbloses Gas. Je nachdem, ob im Herstellungsprozess fossile oder regenerative Energieträger eingesetzt werden, spricht man von grünem Wasserstoff, grauem Wasserstoff, blauem Wasserstoff und Türkisem.
Demnach ist insgesamt ausschließlich grüner Wasserstoff klimafreundlich, was seine hohe Bedeutung in Bezug auf die Energiewende begründet.
Grüner Wasserstoff und seine Derivate (wie z.B. grünes Ammoniak) werden eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Industriesektors und Verkehrssektors spielen. Wichtigster Anwendungsbereich ist dabei der Einsatz von Wasserstoff als Roh- und Brennstoff in der Industrie (v.a. bei der Herstellung von Chemikalien, Kunststoffen, Stahl), da grüner Wasserstoff die einzige Möglichkeit darstellt, bestimmte Prozesse der Chemieindustrie klimafreundlicher zu gestalten und z.B. Kohle in der Stahlindustrie zu ersetzen.
Wasserstoff kann zudem als Treibstoff in der Luftfahrt, Schifffahrt, für Züge, Busse & LKW wie auch für Autos als Kraftstoff eingesetzt werden. Vor allem in Anwendungsbereichen, wo eine Elektrifizierung schwierig oder nicht sinnvoll erscheint, ist H2 eine alternative regenerative Energiequelle, das sind insbesondere Flugverkehr, Fern-, Schwerlast und Schiffsverkehr. Hier dient der Wasserstoff als Ausgangsbasis für synthetische Kraftstoffe, neben der direkten Wasserstoffbetankung.
Darüber hinaus kann Wasserstoff als Strom- und Wärmequelle dienen, dank der Technologie der Brennstoffzellen. Damit ist ein weiterer Einsatzbereich, Häuser und Gebäude mit Energie (Wärme, Elektrizität) zu versorgen.
Wir sind überzeugt, dass der Transformationspfad hin zu einer saubereren und kohlenstoffärmeren Wirtschaft ein breites Spektrum an Lösungen erfordert und grüner Wasserstoff eine der Schlüsselkomponenten dieser Transformation sein wird. Wir engagieren uns im AquaVentus Förderverein, der bis 2035 insgesamt 10 Gigawatt Offshore-Windanlagen in der Nordsee zwischen Helgoland und der Sandbank Doggerbank installieren will. Eine Million Tonnen Grüner Wasserstoff pro Jahr könnten schon bald auf hoher See gewonnen werden.
Unsere Beteiligung am Energiespeicherspezialisten NACOMPEX unterstreicht unser Engagement, die Energiewende aktiv mitzugestalten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, mit denen sie ihre CO2-Emissionen reduzieren können.
Stand: März 2022
Alle Angaben ohne Gewähr.